Programmierung 1
Wintersemester 2013/14
Dozent: Prof. Dr. Harald Brandenburg
Sprache: C

Benzinrechner
Mit Hilfe des Benzinrechners kann man die Kosten einer Fahrt mit dem PKW in den USA bzw. in Europa vergleichen.

Zahlenraten
Ein kleines Programm zum frischhalten der Grundrechenarten und ein wenig was zum knobeln.

BMI-Rechner
Das Programm kann dir helfen, deine Fitness zu bewerten.

Geldautomatentest
Durch Probieren durch Zufall wird in diesem Programm getestet, wie sicher die PIN-Eingabe bei Geldautomaten ist.

Arrays
In diesem Programm wird ein Array mit Zufallszahlen erzeugt und dieses dann ausgewertet.

Primzahlen
Die Goldbachzerlegung sagt aus, dass jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, durch 2 Primzahlen dargestellt werden kann. Genau das wird in diesem Programm getestet.

Entfernungstabelle
In dieser Aufgabe geht es um die Auswertung von mehrdimensionalen Arrays an Beispiel einer Entfernungstabelle von Standorten.
Programmierung 2
Sommersemester 2014
Dozent: Prof. Dr. Raimund Kosciolowicz
Sprache: Java

Matrixberechnungen
Dieses Konsolenbasierte Programm ermöglicht es, Matritzen einzugeben, mit ihnen zu rechnen und auszugeben

Reversi
Mit dieser Anwendung kann man das Spiel Reversi / Othello spielen. Es gibt verschiedene Spielfeldgrößen und Spielfarben sowie ein Easteregg. Geschrieben habe ich das Programm zusammen mit Felix Hahmann.

Binärbäume
Das Programm dient zur Verwaltung und Übersicht von Binärbäumen. Diese können auch lokal auf der Festplatte gespeichert und von dort geladen werden. Auch hier gibt es wieder ein Easteregg zu entdecken. Geschrieben habe ich das Programm zusammen mit Felix Hahmann.
Programmierung 3
Wintersemester 2014/15
Dozent: Dr. Jesús Emeterio Navarro Barrientos
Sprache: C++

Spiel des Lebens
Ziel der Übung ist es ein konsolenbasiertes Programm zu entwickeln, dass dem Spiel des Lebens änelt.

Spiel des Lebens (objektorientiert)
Dies ist eine weiterentwickelte Version der vorherigen Übung, die zusätzlich auf objektorientiertes Programmieren aufbaut.

Suchmaschine
In diesem Programm soll veranschaulicht werden, wie eine auf trigramm basierte Suche funktioniert.