weitere Fächer

1. Semester

Wintersemester 2013/14

Englisch: Mittelstufe 2/Technik

Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache der Angewandten Informatik. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage bereits erworbener allgemeinsprachlicher Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt:

  • Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt
  • Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen
  • angemessen flüssige Gesprächsführung
  • Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen
  • Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema

Gesellschaftliche Asptekte der Informatik

Die Studierenden erwerben

  • Informatische Fachkompetenz: Praktisch gestalterische Kompetenz - Analyse und Design
  • Fachübergreifende Sachkompetenz: Juristische Grundkompetenz
  • Methodenkompetenzen
    • Analytische Kompetenz: Urteils- und Entscheidungskompetenz, wissenschaftliches Arbeiten
    • Transferkompetenz: Präsentationskompetenz
  • Sozialkompetenz: Kommunikative Kompetenz
  • Selbstkompetenz

Mathematik 1

Die Studierenden erwerben mathematische Grundkompetenzen:

  • Verständnis für Probleme der Linearen Algebra
  • Fähigkeiten zur Anwendung mathematischer Methoden in Anwendungsgebieten der Informatik

Netzwerke

Die Studierenden erwerben:

  • Kenntnisse wichtiger Netzwerkprotokolle und -dienste
  • Sie erwerben Fertigkeiten im Aufbau von Rechnernetzen
  • Sie erwerben Grundlagen sicherer Netzwerkkommunikation
  • Sie können einfache Netzwerke realisieren

Theoretische Grundlagen der Informatik

Die Studierenden erwerben

  • Verständnis formaler Sprachen und ihres Einsatzes in der Informatik
  • Kenntnis verschiedener Codierungen, Verständnis für Rechnerarithmetik
  • Fähigkeiten, theoretische Modelle in einem praktischen Kontext anzuwenden
  • Kenntnisse über theoretische und praktische Möglichkeiten und Grenzen der Informatik

Programmierung 1

  • Die Studierenden können einfache Probleme in Form von Algorithmen lösen und diese als strukturierte Programme implementieren.
  • Die Studierenden beherrschen Grundkenntnisse einer Programmiersprache und haben gelernt, ihre Problemlösungen darin auszudrücken.
  • Sie verstehen die Notwendigkeit, korrekte und robuste Programme zu entwickeln.

2. Semester

Sommersemester 2014

Englisch: Mittelstufe 3/Technik

Das Modul dient der Erlangung hoher fachsprachlicher Kompetenz auf dem Gebiet der Angewandten Informatik. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden mit folgender Zielstellung weiterentwickelt:

  • hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt
  • Präsentation und Diskussion von fachsprachlich relevanten Themen
  • flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewählten Themen
  • detaillierte und klar strukturierte Textproduktion zu fachlichen Themen
  • Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema unter Benennung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze

Betriebswirtschaftslehre

Fachübergreifende Sachkompetenz: Wirtschaftliche Grundkompetenz:

Die Studierenden verstehen

  • die grundlegenden Modelle der VWL,
  • die grundlegenden Modelle betriebswirtschaftlichen Handelns in den Bereichen:
    • Organisations- und Unternehmensformen
    • Funktionsbereiche eines Betriebes
    • (Digitale) Wertschöpfung
    • Betriebliche Prozesse
    • Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
    • (Strategisches) Management
    • Betriebswirtschaft und Informatik

Software Engineering

Die Studierenden erwerben

  • Fähigkeiten zur Modellierung von Softwaresystemen
  • Fähigkeiten zur Nutzung von Vorgehensmodellen
  • Fähigkeiten zur Entwicklung und Dokumentation von Softwarelösungen
  • Sie beherrschen Werkzeuge der Softwaretechnik

Betriebssysteme

Die Studierenden erwerben

  • Verständnis der Bedeutung des Betriebssystems als Schnittstelle zwischen Hardware und Anwendung
  • Fähigkeit zur Programmierung von Shell-Skripts und Systemprogrammen
  • Erfahrungen mit der Nutzung grundlegender Betriebssystemfunktionen

Programmierung 2

  • Die Studierenden können Probleme in Form von Klassendiagrammen formulieren und diese objektorientiert implementieren.
  • Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache und lernen, ihre Problemlösungen darin auszudrücken.
  • Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Testen modularer bzw. objektorientierter Software

Algorithmen und Datenstrukturen

  • Die Studierenden kennen wichtige Algorithmen und die zugehörigen Datenstrukturen
  • Sie können für grundlegende Aufgabenstellungen passende Algorithmen und Datenstrukturen auswählen
  • Die Studierenden können die Laufzeit von Algorithmen bewerten, vergleichen und in die zugehörigen Komplexitätsklassen einordnen
  • Sie erwerben Fachkompetenz zu Analyse und Design von Algorithmen

3. Semester

Wintersemester 2014/15

Datenbanken

  • Schulung des Abstraktionsvermögens, Fähigkeit zum Entwurf von Datenbanken (ER-Modell, Normalformen)
  • Kenntnis des Relationalen Modells einschließlich der Operationen der Relationalen Algebra
  • Praktischer Umgang mit Datenbanken – detaillierte Kenntnisse in SQL
  • Fähigkeit zur Implementierung einer Datenbankanbindung an Anwendungsprogramme
  • Grundlegende Kenntnisse zu den Themen Transaktionen, Mehrbenutzerbetrieb und Datenindexierung

Grundlagen mobiler Anwendungen

  • Verständnis der grundsätzlichen Prinzipien von Public Land Mobile Networks am Beispiel von GSM bzw. UMTS
  • Verständnis Prinzipien spontaner mobiler Netze
  • Verständnis grundlegender Prinzipien der Verschlüsselung in mobilen Netzen
  • Verständnis und grundlegende Kenntnisse im Bau mobiler Anwendungen
  • Verständnis der Prinzipien der Satellitenortung

Einführung in die Gesundheitsinformatik

  • Verständnis unterschiedlicher Bereiche des Gesundheitswesens
  • Fähigkeit zur Anwendung von IT-Techniken in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Kenntnis ausgewählter medizinischer Fachtermini

Mathematik 2

Die Studierenden erwerben folgende mathematische Grundkompetenzen:

  • Grundwissen in Analysis
  • Fähigkeit zur Anwendung mathematischer Methoden in Anwendungsgebieten der Informatik

AWE: Rhetorik

Rhetorik ist die Kunst, Inhalte überzeugend darzubieten. In der Lehrveranstaltung sollen die hierfür notwendigen Aspekte wie Körpersprache, Stimmführung, die Freude an der Selbstdarstellung u.v.m. aufgezeigt und mittels Videoaufnahmen mit anschließender Analyse geübt werden. Hinzu sollen Dialektik und konstruktive Gesprächsführung, sowie der Umgang mit dem größten Feind der Rhetorik, dem Lampenfieber, gelernt werden.

Programmierung 3

  • Die Studierenden können anspruchsvolle Probleme in Form von Klassendiagrammen formulieren und diese objektorientiert implementieren.
  • Die Studierenden haben ihre Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache erweitert und gelernt, Problemlösungen darin auszudrücken.

Webentwicklung

  • Die Studierenden kennen client- und serverseitiger Programmiertechniken
  • Sie verstehen der Entwicklungsaspekte dynamischer Webanwendungen
  • Sie können ausgewählter Frameworks für client- und serverseitige Programmierung anwenden